Perfekter Feuchtigkeitsausgleich
Auch für den Austausch von Feuchtigkeit sorgt reine Seide. Seide kann bis zu 30% ihres eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen. Daunendecken können im Vergleich dazu nur bis zu maximal 8,5% Feuchtigkeit aufnehmen, Mikrofasern sogar nur 2.5%. Dies fördert einen ruhigen und gesunden Schlaf enorm.
100% natürlich und angenehm
Reine Seide ist ein natürliches Material und hat sehr viele positive Eigenschaften, welche sich gesund und angenehm auf den Menschen auswirken.
Optimaler Temperaturausgleich
Seide sorgt für einen optimalen Temperaturausgleich. Im Sommer schwitzen Sie nicht und bei kühleren Temperaturen kommen Sie nicht ins Frieren. Warum ist das so? Es gibt Materialien, die sich bei Berührung kalt (z.B. Metall) oder angenehm warm (z.B. Holz) anfühlen. Diese Eigenschaft wird als „Wärmeleitfähigkeit“ bezeichnet. Seidenfäden leiten wärme nicht gut. Folglich entweicht die vom Körper erwärmte Luft unter einer Seidendecke nicht so schnell – es bleibt angenehm warm unter der Decke.
Hinzu kommt noch eine besondere Eigenschaft von Seide! Seidenfäden haben winzige Löcher, die Feuchtigkeit (z.B. Schweiß) von der Haut „wegsaugen“. Den sogenannten Kapillareffekt. So unterstützt Seide den natürlichen Kühlungsprozess des Körpers. Dieser einzigartige Effekt fördert insbesondere im Sommer einen erholsamen Schlaf.
Es juckt und kratzt nicht
Des Weiteren hat Maulbeerseide eine extrem lange Faserlänge, so stehen keine Faserenden heraus – Es juckt und kratzt nichts!
Leicht und anschmigsam
Durch die geringe Dichte der Seidenfaser ist die Seidendecke leicht und anschmiegsam.
Angenehm auf der Haut
Seide ist ein weiches Material welches sich sehr angenehm auf der Haut anfühlt. Dank dem verträglichen Ph Wert ist Seide für Allergiker perfekt. Bisher ist keine Allergie gegen Seide bekannt! Die feine Seidenfaser besteht überwiegend aus Protein. Diese Eiweißbausteine bilden eine Struktur ähnlich der Haut. Unser Körper empfindet deshalb Seide wie seine zweite Haut.
Antibakteriel und selbstreinigend
Seidenfasern zeigen eine antibakterielle Wirkung. Sie stauben nicht, sind schmutzabweisend, laden sich nicht elektrostatisch auf und haben eine hohe Selbstreinigungskraft. Seide ist deshalb auch besonders für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Hotels zu empfehlen.
Besonders in den Wechseljahren geeignet
Gerade Frauen in den Wechseljahren wird der Schlaf durch häufige, kurze Hitzewallungen und anschließendem Frösteln geraubt. Die feuchtigkeits- und wärmeregulierenden Eigenschaften von reiner Seide fördern gerade in dieser Zeit einen ruhigen und erholsamen Schlaf.
Milbenabweisend
Seide ist außerdem Milbenabweisend. Hausstaubmilben ernähren sich von unseren abgefallenen Hautschuppen, von welchen wir 1,5 g am Tag verlieren. Der Kot von Hausstaubmilben enthält allergieauslösende Bestandteile. Unter einer Daunendecke haben Milben ein perfektes Zuhause, 25 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 70%. Hierbei leben teilweise über 400 000 Milben an ihrem Kopfkissen. Doch Seide gibt Milben, Motten und Pilzen keine Chance!
Nahezu geräuschlos
Auch für geräuschempfindliche Schläfer ist Seide besonders gut geeignet, da sie bei Körperbewegungen nahezu geräuschlos ist. Sie fließt förmlich um den Körper.
Tiefschlaf
Untersuchungen zeigen auch, dass Aminosäuren aus der Maulbeerseide das Zentrale Nervensystem beeinflussen. Sie wirken beruhigend und vertiefend auf den Schlaf.